What to Do When Your Child Has a Respiratory Illness: A Parent’s Guide

Was tun, wenn dein Kind an einer Atemwegserkrankung leidet? – Einfühlsamer Ratgeber für Eltern

Atemwegserkrankungen bei Kindern können beängstigend sein – besonders, wenn dein kleiner Schatz plötzlich hustet, fiebert oder schwerer atmet. Doch keine Sorge: Mit dem richtigen Wissen, liebevoller Pflege und einem wachsamen Auge kannst du deinem Kind helfen, sich bald wieder besser zu fühlen. In diesem Beitrag erfährst du, worauf du achten solltest, wie du zu Hause gut unterstützen kannst – und wann es Zeit ist, ärztlichen Rat einzuholen.


Was sind Atemwegserkrankungen eigentlich?

Atemwegserkrankungen betreffen Nase, Hals, Bronchien oder Lunge – und gehören bei Babys und Kleinkindern zu den häufigsten Gesundheitsproblemen, vor allem in den kalten Monaten oder bei Kita-Besuch.

Typische Erkrankungen:

  • Erkältung: laufende Nase, leichter Husten, geringe Temperatur

  • Bronchiolitis: pfeifender Atem, schneller Atem, Reizhusten (meist durch RSV)

  • Pseudokrupp: bellender Husten, Heiserkeit, Atemnot (v.a. nachts)

  • Asthma: pfeifender Atem, Atemnot, Husten (vor allem nachts)

  • Lungenentzündung: hohes Fieber, Husten, schnelle Atmung, Brustschmerzen


Erste Schritte bei Atemwegssymptomen

1. Ruhe bewahren & gut beobachten

Achte auf:

  • Atemfrequenz und -tiefe

  • Trinkverhalten

  • Müdigkeit, Reizbarkeit

  • Einziehungen am Brustkorb oder Nasenflügeln

  • Bläuliche Lippen – ein Alarmsignal!

2. Sanfte Pflege zu Hause

  • Viel Flüssigkeit: stilles Wasser, Muttermilch oder geeignete Getränke

  • Raumklima verbessern: Luftbefeuchter oder Schale mit Wasser aufstellen

  • Nasenspülung + Nasensauger: hilft bei verstopfter Nase (v.a. bei Babys)

  • Ausruhen: kein Stress, kein Toben – Schlaf ist jetzt besonders heilsam
    Tipp: Für Kinder ab 1 Jahr kann ein Teelöffel Honig den Husten lindern (laut AAP).

3. Vorsicht bei Medikamenten!

Husten- und Erkältungsmittel aus der Apotheke sind nicht für Kinder unter 4 Jahren geeignet – sie können gefährliche Nebenwirkungen haben. Bitte immer erst mit dem Kinderarzt sprechen.


Wann solltest du unbedingt zum Arzt?

Bitte suche umgehend ärztliche Hilfe, wenn dein Kind:

  • schwer oder auffällig schnell atmet

  • einen bellenden Husten hat, der sich verschlimmert

  • länger als 2 Tage hohes Fieber hat (> 38,5 °C)

  • nichts mehr trinken möchte oder erbricht

  • schläfrig, apathisch oder schwer zu wecken ist

  • blaue Lippen oder Fingernägel zeigt

  • beim Atmen die Rippen sichtbar einzieht


Notfall? Wann ins Krankenhaus?

Wähle den Notruf 112 oder fahre sofort in die Klinik, wenn dein Kind:

  • Atemnot hat oder kurzzeitig aufhört zu atmen

  • keine Laute mehr von sich gibt (z. B. nicht mehr schreit oder spricht)

  • einen Fieberkrampf bekommt

  • bläulich um Mund oder Gesicht wird


So schützt du dein Kind langfristig

1. Impfschutz aufrechterhalten

Wichtige Impfungen: DTaP, Hib, Pneumokokken, Grippe, COVID-19
Frage bei Frühchen oder Risikokindern nach dem RSV-Antikörper (Nirsevimab)

2. Gute Hygiene fördern

  • Hände regelmäßig 20 Sekunden mit Seife waschen

  • Keine Trinkflaschen oder Bestecke teilen

  • Türklinken, Spielzeug & Oberflächen desinfizieren

3. Stillen – wenn möglich

Muttermilch stärkt mit natürlichen Antikörpern das Immunsystem

4. Rauchfreie Umgebung

Bitte niemals in der Nähe von Kindern rauchen – Passivrauch schwächt die Abwehrkräfte erheblich.

Expertenrat für dich

„Kinder machen im Jahr oft 6–10 Atemwegsinfekte durch. Das ist Teil ihrer natürlichen Entwicklung. Wichtig ist, dass du weißt, wie du liebevoll begleiten kannst – und wann Hilfe nötig ist.“
Dr. Tanya Altmann, Kinderärztin & Autorin


Eltern-Tipp von DabiDabi

Vertraue deinem Gefühl. Du kennst dein Kind am besten. Und auch wenn ein Infekt manchmal wie ein Sturm wirkt – mit deiner Fürsorge wird daraus schnell wieder Sonnenschein.


Quellen

Verwandte Beiträge

Spielen mit Ihrem Kind – Wie Spielzeit zu einer wertvollen Lernlektion wird

„Kinder lernen durchs Spielen, nicht durchs Zuhören.“ Doch was wäre, wenn jede Spielminute nicht nur Spaß macht, sondern gleichzeitig emotionale, soziale und kognitive Fähigkeiten...
Oct 05 2025

Wasser & Luftfeuchtigkeit – Das oft übersehene Duo für die Kindergesundheit

Wenn Eltern an die Gesundheit ihres Kindes denken, fallen ihnen meist Ernährung, Schlaf, Impfungen und Bewegung ein.Doch zwei unscheinbare Faktoren – Wasser (Hydration) und...
Oct 05 2025

Haustiere und Kindergesundheit: Wie Tierkontakt das Immunsystem stärkt (oder schwächt)

Viele Eltern fragen sich: Hilft es oder schadet es, wenn Kinder mit Haustieren aufwachsen? Immer mehr Studien zeigen: Der frühe Kontakt zu Tieren –...
Oct 04 2025

Balance finden: Beruf und Familie in Einklang bringen – Tipps für junge Eltern

Beruf, Haushalt, Kindererziehung – junge Eltern stehen heute oft unter enormem Druck. Zwischen Karriere, Familienalltag und dem Wunsch nach echter Quality Time fühlen sich...
Oct 03 2025

Warnzeichen, die Sie nicht ignorieren sollten: Wenn Ihr Kind bei Entwicklungsmeilensteinen zurückbleibt

Jedes Kind entwickelt sich in seinem eigenen Tempo – mal schneller, mal langsamer. Kleine Unterschiede sind völlig normal. Doch wenn Ihr Kind über längere...
Oct 03 2025

Die versteckten Gefahren von zu vielen Süßigkeiten & zuckerhaltigen Getränken bei Kindern

Kinder lieben Süßes – Bonbons, Kekse, Limonade oder Saftgetränke. Ein kleiner Genuss ist völlig in Ordnung, doch wenn Zucker und Softdrinks zum täglichen Begleiter...
Oct 02 2025

Schulmyopie: Ursachen, Vorbeugung und der wachsende Trend

Kurzsichtigkeit (Myopie) bei Schulkindern entwickelt sich weltweit zu einer der dringendsten Herausforderungen für die öffentliche Gesundheit. Mehr Bildschirmzeit, intensiver Schulunterricht und weniger Aufenthalt im...
Sep 29 2025

Wie man einen kinderfreundlichen Wohnraum gestaltet: Praktische Tipps für Sicherheit, Komfort & Entwicklung

Einen Wohnraum zu schaffen, der für Kinder sicher, anregend und bequem ist, bedeutet weit mehr als nur Einrichtung. Es geht darum, ihre körperliche Entwicklung...
Sep 24 2025

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.