What to Do When Your Child Has a Respiratory Illness: A Parent’s Guide

Was tun, wenn dein Kind an einer Atemwegserkrankung leidet? – Einfühlsamer Ratgeber für Eltern

Atemwegserkrankungen bei Kindern können beängstigend sein – besonders, wenn dein kleiner Schatz plötzlich hustet, fiebert oder schwerer atmet. Doch keine Sorge: Mit dem richtigen Wissen, liebevoller Pflege und einem wachsamen Auge kannst du deinem Kind helfen, sich bald wieder besser zu fühlen. In diesem Beitrag erfährst du, worauf du achten solltest, wie du zu Hause gut unterstützen kannst – und wann es Zeit ist, ärztlichen Rat einzuholen.


Was sind Atemwegserkrankungen eigentlich?

Atemwegserkrankungen betreffen Nase, Hals, Bronchien oder Lunge – und gehören bei Babys und Kleinkindern zu den häufigsten Gesundheitsproblemen, vor allem in den kalten Monaten oder bei Kita-Besuch.

Typische Erkrankungen:

  • Erkältung: laufende Nase, leichter Husten, geringe Temperatur

  • Bronchiolitis: pfeifender Atem, schneller Atem, Reizhusten (meist durch RSV)

  • Pseudokrupp: bellender Husten, Heiserkeit, Atemnot (v.a. nachts)

  • Asthma: pfeifender Atem, Atemnot, Husten (vor allem nachts)

  • Lungenentzündung: hohes Fieber, Husten, schnelle Atmung, Brustschmerzen


Erste Schritte bei Atemwegssymptomen

1. Ruhe bewahren & gut beobachten

Achte auf:

  • Atemfrequenz und -tiefe

  • Trinkverhalten

  • Müdigkeit, Reizbarkeit

  • Einziehungen am Brustkorb oder Nasenflügeln

  • Bläuliche Lippen – ein Alarmsignal!

2. Sanfte Pflege zu Hause

  • Viel Flüssigkeit: stilles Wasser, Muttermilch oder geeignete Getränke

  • Raumklima verbessern: Luftbefeuchter oder Schale mit Wasser aufstellen

  • Nasenspülung + Nasensauger: hilft bei verstopfter Nase (v.a. bei Babys)

  • Ausruhen: kein Stress, kein Toben – Schlaf ist jetzt besonders heilsam
    Tipp: Für Kinder ab 1 Jahr kann ein Teelöffel Honig den Husten lindern (laut AAP).

3. Vorsicht bei Medikamenten!

Husten- und Erkältungsmittel aus der Apotheke sind nicht für Kinder unter 4 Jahren geeignet – sie können gefährliche Nebenwirkungen haben. Bitte immer erst mit dem Kinderarzt sprechen.


Wann solltest du unbedingt zum Arzt?

Bitte suche umgehend ärztliche Hilfe, wenn dein Kind:

  • schwer oder auffällig schnell atmet

  • einen bellenden Husten hat, der sich verschlimmert

  • länger als 2 Tage hohes Fieber hat (> 38,5 °C)

  • nichts mehr trinken möchte oder erbricht

  • schläfrig, apathisch oder schwer zu wecken ist

  • blaue Lippen oder Fingernägel zeigt

  • beim Atmen die Rippen sichtbar einzieht


Notfall? Wann ins Krankenhaus?

Wähle den Notruf 112 oder fahre sofort in die Klinik, wenn dein Kind:

  • Atemnot hat oder kurzzeitig aufhört zu atmen

  • keine Laute mehr von sich gibt (z. B. nicht mehr schreit oder spricht)

  • einen Fieberkrampf bekommt

  • bläulich um Mund oder Gesicht wird


So schützt du dein Kind langfristig

1. Impfschutz aufrechterhalten

Wichtige Impfungen: DTaP, Hib, Pneumokokken, Grippe, COVID-19
Frage bei Frühchen oder Risikokindern nach dem RSV-Antikörper (Nirsevimab)

2. Gute Hygiene fördern

  • Hände regelmäßig 20 Sekunden mit Seife waschen

  • Keine Trinkflaschen oder Bestecke teilen

  • Türklinken, Spielzeug & Oberflächen desinfizieren

3. Stillen – wenn möglich

Muttermilch stärkt mit natürlichen Antikörpern das Immunsystem

4. Rauchfreie Umgebung

Bitte niemals in der Nähe von Kindern rauchen – Passivrauch schwächt die Abwehrkräfte erheblich.

Expertenrat für dich

„Kinder machen im Jahr oft 6–10 Atemwegsinfekte durch. Das ist Teil ihrer natürlichen Entwicklung. Wichtig ist, dass du weißt, wie du liebevoll begleiten kannst – und wann Hilfe nötig ist.“
Dr. Tanya Altmann, Kinderärztin & Autorin


Eltern-Tipp von DabiDabi

Vertraue deinem Gefühl. Du kennst dein Kind am besten. Und auch wenn ein Infekt manchmal wie ein Sturm wirkt – mit deiner Fürsorge wird daraus schnell wieder Sonnenschein.


Quellen

Verwandte Beiträge

Die Rolle von Wasser für Gesundheit & jugendliche Haut

Wasser – die Essenz des Lebens. Etwa 60–70 % unseres Körpers bestehen daraus. Doch es ist nicht nur Grundlage für das Überleben, sondern spielt...
Aug 29 2025

Probiotika und ihre Vorteile für die kindliche Verdauungsgesundheit

Ein gesunder Darm ist die Basis für das Wohlbefinden von Kindern. Er sorgt nicht nur für eine gute Nährstoffaufnahme und ein starkes Immunsystem, sondern...
Aug 27 2025

Selbstfürsorge bei Kindern: Ein liebevoller Leitfaden für Eltern

Selbstfürsorge-Fähigkeiten gehören zu den wertvollsten Geschenken, die Eltern ihren Kindern mit auf den Weg geben können. Ob Händewaschen, Zähneputzen, sich anziehen oder mit Gefühlen...
Aug 25 2025

Schnelle Hilfe und Vorbeugung bei Insektenstichen: Ein Elternratgeber

Sommer, Garten, Spielplatz – Kinder lieben es, draußen die Welt zu entdecken. Doch genau dort warten auch Mücken, Ameisen oder andere kleine Plagegeister. Juckende...
Aug 24 2025

Pilzinfektionen der Haut bei Kindern: Ursachen, Symptome und sichere Behandlung

Ein juckender Ausschlag, rote Flecken oder kreisförmige Hautveränderungen – viele Eltern kennen diese Sorgen. Pilzinfektionen gehören zu den häufigsten Hautproblemen im Kindesalter. Sie sind...
Aug 23 2025

Die richtigen Pflegeprodukte für Ihr Baby wählen: Ein kompletter Elternratgeber

Die Haut eines Babys ist etwas ganz Besonderes: zart, dünner als die Haut von Erwachsenen und dadurch anfälliger für Trockenheit, Reizungen und Allergien. Für...
Aug 22 2025

Wetterallergien bei Kindern: Ursachen, Symptome und wie Eltern helfen können

Der Wechsel der Jahreszeiten bringt viele schöne Momente – blühende Blumen im Frühling, warme Sommertage, buntes Herbstlaub und gemütliche Winterabende. Für manche Kinder bedeuten...
Aug 21 2025

Haben Eltern der frühen Bildung ihrer Kinder wirklich genug Aufmerksamkeit geschenkt?

Bildung bedeutet nicht nur Schule und Bücher. Sie beginnt in dem Moment, in dem ein Kind geboren wird – mit dem ersten Lächeln, dem...
Aug 20 2025

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.