Conjunctivitis (Pink Eye) in Children: Symptoms, Causes, Treatment and Prevention

Bindehautentzündung bei Kindern: Symptome, Ursachen, Behandlung und Vorbeugung

Die Bindehautentzündung (Konjunktivitis) ist eine der häufigsten Augeninfektionen bei Kindern. Sie äußert sich durch gerötete, juckende oder brennende Augen sowie durch wässrigen oder eitrigen Ausfluss – oft begleitet von einem unangenehmen Fremdkörpergefühl. Eine frühzeitige Erkennung und richtige Pflege helfen, das Kind zu entlasten und eine Ansteckung zu vermeiden.

Was ist eine Bindehautentzündung?

Eine Bindehautentzündung ist die Entzündung der Konjunktiva – der dünnen Schleimhaut, die das Augenweiß und die Innenseite der Augenlider bedeckt. Die Erkrankung kann je nach Ursache infektiös oder allergisch sein.

Häufige Formen:

1. Virale Bindehautentzündung
– Sehr ansteckend
– Tritt häufig im Zusammenhang mit Erkältungen auf
– Klare oder wässrige Absonderung

2. Bakterielle Bindehautentzündung
– Auslöser: z. B. Staphylokokken, Streptokokken
– Dickflüssiger, gelb-grüner Ausfluss
– Ebenfalls ansteckend

3. Allergische Bindehautentzündung
– Wird durch Pollen, Hausstaubmilben oder Tierhaare ausgelöst
– Nicht ansteckend
– Geht oft mit Juckreiz und tränenden Augen einher

Quelle: AAP, CDC, Nelson Pediatrics (21. Auflage)

Ursachen bei Kindern

  • Viren (z. B. Adenoviren)

  • Bakterien

  • Allergene (Pollen, Tierhaare, Hausstaub)

  • Reizstoffe (z. B. Chlor, Rauch)

  • Verstopfte Tränenkanäle bei Neugeborenen

Kinder stecken sich oft in Kita oder Schule an – durch engen Kontakt und häufiges Augenreiben mit ungewaschenen Händen.

Typische Symptome

  • Rötung eines oder beider Augen

  • Tränende oder eitrige Absonderung (verkrustet oft über Nacht)

  • Juckreiz oder Brennen

  • Schwellung der Augenlider

  • Lichtempfindlichkeit

  • „Sandkorngefühl“ im Auge

Laut Nelson Textbook of Pediatrics heilen viele Fälle innerhalb von 7–10 Tagen ab, benötigen jedoch symptomatische Behandlung und Hygienemaßnahmen.

Ist Bindehautentzündung ansteckend?

Ja – bei viraler oder bakterieller Ursache.
Sie kann über Tröpfchen, direkten Kontakt oder kontaminierte Gegenstände leicht weitergegeben werden. Kinder sollten die Kita oder Schule erst nach deutlicher Besserung oder frühestens 24 Stunden nach Beginn einer Antibiotikabehandlung (bei bakterieller Form) wieder besuchen.

Diagnose beim Kinderarzt

  • Anamnese und Sichtbefund

  • Bei Bedarf: Abstrich zur Erregerbestimmung

  • Ausschluss anderer Ursachen (z. B. Fremdkörper, Reizung)

Behandlungsmöglichkeiten

1. Virale Konjunktivitis
– Keine spezifische Therapie notwendig
– Kühle Kompressen und Tränenersatzmittel lindern Beschwerden

2. Bakterielle Konjunktivitis
– Antibiotische Augentropfen oder -salben
– Symptome bessern sich meist nach 1–2 Tagen

3. Allergische Konjunktivitis
– Antihistaminika oder antiallergische Augentropfen
– Allergenkarenz empfohlen

Allgemeine Pflegetipps:

  • Mit einem sauberen, feuchten Tuch vorsichtig Sekret entfernen

  • Augen nicht reiben

  • Hände regelmäßig waschen

  • Handtücher, Kissenbezüge und Spielzeug desinfizieren

Vorbeugung im Alltag

  • Regelmäßiges Händewaschen mit Wasser und Seife

  • Kein Reiben der Augen

  • Keine gemeinsamen Handtücher, Waschlappen oder Kissen

  • Oberflächen regelmäßig reinigen und desinfizieren

  • Kinder mit ansteckender Konjunktivitis zuhause lassen

Wann zum Arzt?

  • Starke Schmerzen oder Sehverschlechterung

  • Deutliche Schwellung oder Eiterbildung

  • Symptome, die länger als 7–10 Tage anhalten

  • Begleitfieber oder starke Reizbarkeit

Frühes Handeln kann Komplikationen wie Hornhautentzündung vermeiden.

Fazit

Bindehautentzündungen kommen bei Kindern häufig vor. Die gute Nachricht: Mit der richtigen Pflege, Hygiene und ärztlicher Beratung lassen sich Symptome schnell lindern und die Ansteckungsgefahr deutlich reduzieren. Eltern sollten bei unklaren Beschwerden ärztlichen Rat einholen – zum Wohl der Augen und des gesamten Wohlbefindens ihres Kindes.

Quellen:

Verwandte Beiträge

Die Rolle von Wasser für Gesundheit & jugendliche Haut

Wasser – die Essenz des Lebens. Etwa 60–70 % unseres Körpers bestehen daraus. Doch es ist nicht nur Grundlage für das Überleben, sondern spielt...
Aug 29 2025

Probiotika und ihre Vorteile für die kindliche Verdauungsgesundheit

Ein gesunder Darm ist die Basis für das Wohlbefinden von Kindern. Er sorgt nicht nur für eine gute Nährstoffaufnahme und ein starkes Immunsystem, sondern...
Aug 27 2025

Selbstfürsorge bei Kindern: Ein liebevoller Leitfaden für Eltern

Selbstfürsorge-Fähigkeiten gehören zu den wertvollsten Geschenken, die Eltern ihren Kindern mit auf den Weg geben können. Ob Händewaschen, Zähneputzen, sich anziehen oder mit Gefühlen...
Aug 25 2025

Schnelle Hilfe und Vorbeugung bei Insektenstichen: Ein Elternratgeber

Sommer, Garten, Spielplatz – Kinder lieben es, draußen die Welt zu entdecken. Doch genau dort warten auch Mücken, Ameisen oder andere kleine Plagegeister. Juckende...
Aug 24 2025

Pilzinfektionen der Haut bei Kindern: Ursachen, Symptome und sichere Behandlung

Ein juckender Ausschlag, rote Flecken oder kreisförmige Hautveränderungen – viele Eltern kennen diese Sorgen. Pilzinfektionen gehören zu den häufigsten Hautproblemen im Kindesalter. Sie sind...
Aug 23 2025

Die richtigen Pflegeprodukte für Ihr Baby wählen: Ein kompletter Elternratgeber

Die Haut eines Babys ist etwas ganz Besonderes: zart, dünner als die Haut von Erwachsenen und dadurch anfälliger für Trockenheit, Reizungen und Allergien. Für...
Aug 22 2025

Wetterallergien bei Kindern: Ursachen, Symptome und wie Eltern helfen können

Der Wechsel der Jahreszeiten bringt viele schöne Momente – blühende Blumen im Frühling, warme Sommertage, buntes Herbstlaub und gemütliche Winterabende. Für manche Kinder bedeuten...
Aug 21 2025

Haben Eltern der frühen Bildung ihrer Kinder wirklich genug Aufmerksamkeit geschenkt?

Bildung bedeutet nicht nur Schule und Bücher. Sie beginnt in dem Moment, in dem ein Kind geboren wird – mit dem ersten Lächeln, dem...
Aug 20 2025

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.