
Erkältung bei Kleinkindern: Ein kompletter Elternratgeber
Bei DabiDabi verstehen wir, wie beunruhigend es sein kann, zu sehen, wie Ihr Kind bei einer Erkältung niest, hustet oder sich weigert zu essen. Dieser Leitfaden hilft Ihnen, sich mit fachkundigen Ratschlägen informiert und vorbereitet zu fühlen.
Was ist eine Erkältung bei Kindern?
Die Erkältung ist eine virale Infektion der oberen Atemwege (Nase und Rachen) und gehört zu den häufigsten Erkrankungen im Kindesalter. Vor allem Kleinkinder können bis zu 6–8 Infekte pro Jahr durchmachen.
Warum erkälten sich Kinder so häufig?
Das Immunsystem von Babys und Kleinkindern ist noch nicht vollständig ausgereift. Sie sind daher besonders anfällig für Viren wie Rhinoviren, aber auch für RSV, Parainfluenzaviren oder harmlose Coronavirus-Stämme (nicht COVID-19). Laut der American Academy of Pediatrics verbreiten sich diese Viren durch Tröpfchen beim Husten, Niesen oder durch Kontakt mit verunreinigten Oberflächen. Quelle: „Caring for Your Baby and Young Child“, AAP
Typische Symptome einer Erkältung bei Kindern
- Laufende oder verstopfte Nase
- Niesen
- Leichtes Fieber (meist unter 38,3 °C)
- Halsschmerzen
- Husten
- Verminderter Appetit
- Leichte Müdigkeit
Die Symptome dauern in der Regel 7–10 Tage und sind am 2.–3. Tag am stärksten.
Wann sollte man zum Arzt gehen?
In den meisten Fällen heilt eine Erkältung ohne Komplikationen. Ärztliche Hilfe sollte jedoch gesucht werden, wenn das Kind:
- Atemnot oder pfeifende Atmung zeigt
- Hohes Fieber über 38,9 °C hat, das länger als 3 Tage anhält
- Über Ohrenschmerzen oder starke Unruhe klagt
- Blaue Lippen oder Fingernägel hat
- Nach 10 Tagen noch keine Besserung zeigt
- Dehydrationszeichen aufweist (weniger als 4 nasse Windeln in 24h, trockener Mund, keine Tränen)
Quelle: Leitlinien der Mayo Clinic für Kinder
Wie kann man ein erkältetes Kind zu Hause gut betreuen?
1. Viel Flüssigkeit: Wasser, Muttermilch oder Säuglingsnahrung helfen, den Schleim zu lösen und Dehydration zu vermeiden.
2. Ausreichend Ruhe: Schlaf und Erholung stärken das Immunsystem.
3. Luftbefeuchter mit kühlem Nebel: Lindert die Verstopfung, besonders nachts.
4. Nasenspülung mit Kochsalzlösung: Bei Babys mit Nasensauger verwenden.
5. Sanfte Linderung: Warme Brühe beruhigt den Hals, Honig (nur ab 1 Jahr) kann den Husten lindern.
Medikamente – ja oder nein?
Die meisten frei verkäuflichen Erkältungsmittel sind für Kleinkinder nicht geeignet. Bitte geben Sie keine Medikamente ohne Rücksprache mit Ihrem Kinderarzt. Quelle: CDC und AAP-Richtlinien zur Behandlung von Erkältungen bei Kindern
Kann man eine Erkältung bei Kindern vorbeugen?
Eine vollständige Vorbeugung ist kaum möglich, aber folgende Maßnahmen senken das Risiko:
- Häufiges Händewaschen lehren
- Kontakt zu erkrankten Personen meiden
- Oberflächen regelmäßig reinigen
- Beim Husten/Niesen Mund und Nase bedecken
Häufige Fragen (FAQs)
Kann eine einfache Erkältung zu einer Lungenentzündung werden?
Ja, in seltenen Fällen kann sich daraus eine bakterielle Infektion wie eine Lungenentzündung entwickeln. Achten Sie auf zunehmende Atemnot oder Verschlechterung des Zustands.
Darf mein Kind mit Erkältung in die Kita?
Bei leichten Symptomen und ohne Fieber ist das in vielen Einrichtungen möglich. Klären Sie es am besten mit Ihrer Kita vorab.
Wie lange ist mein Kind ansteckend?
In den ersten 2–3 Tagen nach Symptombeginn ist die Ansteckungsgefahr am höchsten, doch auch danach können Viren bis zu zwei Wochen übertragen werden.