Worm Infections in Children: Causes, Symptoms, Treatment and Prevention

Wurminfektionen bei Kindern: Ursachen, Symptome, Behandlung und Prävention

Wurminfektionen gehören weltweit zu den häufigsten Gesundheitsproblemen bei Kindern – vor allem in warmen Klimazonen und Regionen mit unzureichender Hygiene. Wer Symptome frühzeitig erkennt und gezielte Vorsorgemaßnahmen trifft, schützt das Wohlbefinden und Wachstum seines Kindes.

Was sind Wurminfektionen?

Wurminfektionen (Helmintheninfektionen) entstehen, wenn parasitäre Würmer wie Madenwürmer, Spulwürmer, Hakenwürmer oder Bandwürmer den Darm oder andere Organe des Kindes befallen. Diese Parasiten behindern die Nährstoffaufnahme, können zu Mangelernährung führen und im Fall unbehandelter Infektionen eine Blutarmut verursachen.

Häufige Wurmarten bei Kindern

1. Madenwürmer (Enterobius vermicularis): Die häufigste Wurmart bei Kindern. Übertragung meist durch Hand-Mund-Kontakt, besonders in Gemeinschaftseinrichtungen.

2. Spulwürmer (Ascaris lumbricoides): Können sehr groß werden und bei starkem Befall einen Darmverschluss verursachen.

3. Hakenwürmer (Ancylostoma, Necator): Dringen über die Haut in den Körper ein, z. B. beim Barfußlaufen auf kontaminiertem Boden. Können Eisenmangelanämie auslösen.

4. Bandwürmer (Taenia-Arten): Aufnahme durch den Verzehr von unzureichend gegartem Fleisch.

Ursachen und Übertragungswege

  • Spielen in verschmutzter Erde

  • Ungewaschenes Obst oder Gemüse essen

  • Trinken von verunreinigtem Wasser

  • Schlechte Händehygiene

  • Barfußlaufen in unhygienischer Umgebung

Laut CDC (2024) sind Kinder besonders gefährdet, da ihr Immunsystem noch in Entwicklung ist und sie häufig engen Kontakt mit anderen Kindern haben.

Symptome von Wurminfektionen

Je nach Wurmtyp können folgende Beschwerden auftreten:

  • Juckreiz am After (meist nachts)

  • Bauchschmerzen

  • Appetitlosigkeit oder ungewöhnlich starker Hunger

  • Gewichtsverlust oder ausbleibende Gewichtszunahme

  • Müdigkeit, Schwäche

  • Übelkeit, Erbrechen

  • Sichtbare Würmer im Stuhl oder im Analbereich

  • Blutarmut bei Hakenwurmbefall

Bei anhaltenden Symptomen sollte ein Kinderarzt aufgesucht werden.

Diagnostik

Zur Diagnose werden üblicherweise eingesetzt:

  • Stuhlprobe (Nachweis von Eiern oder Würmern)

  • Klebestreifen-Test (insbesondere bei Madenwürmern)

  • Blutuntersuchung (bei Verdacht auf Anämie oder Eosinophilie)

  • Ultraschall oder bildgebende Verfahren (bei Darmverschluss)

Behandlung

Wurminfektionen lassen sich in der Regel gut mit Anthelminthika behandeln, z. B.:

  • Albendazol

  • Mebendazol

  • Pyrantel-Pamoat (bei Madenwürmern)

Diese Medikamente sind in der Regel gut verträglich. Meist genügt eine Einzeldosis, die nach 2 Wochen wiederholt wird, um eine erneute Infektion zu verhindern. Eine ärztliche Beratung ist stets erforderlich.

Vorbeugung

  • Hände regelmäßig und gründlich mit Seife waschen – besonders vor dem Essen und nach dem Toilettengang

  • Fingernägel kurz halten

  • Kein Barfußlaufen auf Erde in unsauberen Umgebungen

  • Obst und Gemüse gründlich waschen

  • Nur sauberes, aufbereitetes Wasser trinken

  • In Risikogebieten: regelmäßige Entwurmung alle 6–12 Monate (laut WHO-Empfehlung)

Ernährung und Erholung

Da Wurmbefall die Nährstoffaufnahme stören kann, ist eine nährstoffreiche Ernährung nach der Behandlung besonders wichtig:

  • Eisenreiche Lebensmittel wie Fleisch und grünes Blattgemüse

  • Vitamin A und weitere Mikronährstoffe

  • Viel Flüssigkeit

Laut dem „Nelson Textbook of Pediatrics“ ist eine gezielte Ernährung essenziell für das Aufholen von Entwicklungsverzögerungen nach einer Infektion.

Wann zum Arzt?

Ein Arztbesuch ist ratsam bei:

  • Anhaltenden Bauchschmerzen

  • Ungewolltem Gewichtsverlust

  • Blut im Stuhl

  • Starker Juckreiz am After

  • Sichtbaren Würmern im Stuhl

Frühe Diagnose und Therapie beugen Folgeerkrankungen vor und fördern die gesunde Entwicklung Ihres Kindes.

Wichtige Erkenntnisse

  • Wurminfektionen sind bei Kindern häufig – aber gut behandelbar.

  • Gute Hygiene, sicheres Trinkwasser und regelmäßige Entwurmung sind die beste Prävention.

  • Eine gesunde Ernährung unterstützt die Erholung und das Wachstum.

Verwandte Beiträge

Die Rolle von Wasser für Gesundheit & jugendliche Haut

Wasser – die Essenz des Lebens. Etwa 60–70 % unseres Körpers bestehen daraus. Doch es ist nicht nur Grundlage für das Überleben, sondern spielt...
Aug 29 2025

Probiotika und ihre Vorteile für die kindliche Verdauungsgesundheit

Ein gesunder Darm ist die Basis für das Wohlbefinden von Kindern. Er sorgt nicht nur für eine gute Nährstoffaufnahme und ein starkes Immunsystem, sondern...
Aug 27 2025

Selbstfürsorge bei Kindern: Ein liebevoller Leitfaden für Eltern

Selbstfürsorge-Fähigkeiten gehören zu den wertvollsten Geschenken, die Eltern ihren Kindern mit auf den Weg geben können. Ob Händewaschen, Zähneputzen, sich anziehen oder mit Gefühlen...
Aug 25 2025

Schnelle Hilfe und Vorbeugung bei Insektenstichen: Ein Elternratgeber

Sommer, Garten, Spielplatz – Kinder lieben es, draußen die Welt zu entdecken. Doch genau dort warten auch Mücken, Ameisen oder andere kleine Plagegeister. Juckende...
Aug 24 2025

Pilzinfektionen der Haut bei Kindern: Ursachen, Symptome und sichere Behandlung

Ein juckender Ausschlag, rote Flecken oder kreisförmige Hautveränderungen – viele Eltern kennen diese Sorgen. Pilzinfektionen gehören zu den häufigsten Hautproblemen im Kindesalter. Sie sind...
Aug 23 2025

Die richtigen Pflegeprodukte für Ihr Baby wählen: Ein kompletter Elternratgeber

Die Haut eines Babys ist etwas ganz Besonderes: zart, dünner als die Haut von Erwachsenen und dadurch anfälliger für Trockenheit, Reizungen und Allergien. Für...
Aug 22 2025

Wetterallergien bei Kindern: Ursachen, Symptome und wie Eltern helfen können

Der Wechsel der Jahreszeiten bringt viele schöne Momente – blühende Blumen im Frühling, warme Sommertage, buntes Herbstlaub und gemütliche Winterabende. Für manche Kinder bedeuten...
Aug 21 2025

Haben Eltern der frühen Bildung ihrer Kinder wirklich genug Aufmerksamkeit geschenkt?

Bildung bedeutet nicht nur Schule und Bücher. Sie beginnt in dem Moment, in dem ein Kind geboren wird – mit dem ersten Lächeln, dem...
Aug 20 2025

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.