Asthma in Children: Symptoms, Causes and Management

Asthma bei Kindern: Symptome, Ursachen und Behandlung

Kaum etwas verunsichert Eltern mehr, als wenn das eigene Kind plötzlich nach Luft ringt. Asthma ist eine der häufigsten chronischen Erkrankungen im Kindesalter – weltweit sind laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) über 262 Millionen Menschen betroffen.

Bei Kindern zeigt sich Asthma oft durch anhaltenden Husten, pfeifende Atmung oder Atemnot – manchmal so schwer, dass es zu einem Notfall werden kann. Heilbar ist Asthma zwar nicht, doch mit frühzeitiger Diagnose und der richtigen Behandlung können Kinder ein gesundes, aktives Leben führen.


Was ist Asthma?

Asthma ist eine chronische Erkrankung der Atemwege, bei der sich die Bronchien entzünden und verengen. Dadurch wird der Luftstrom behindert, und das Atmen fällt schwer.

Asthmaanfälle bei Kindern werden häufig durch Allergene, Infekte, körperliche Anstrengung oder Umweltreize ausgelöst.


Häufige Symptome bei Kindern

Die Beschwerden können von Kind zu Kind unterschiedlich stark ausgeprägt sein und sich vor allem nachts oder in den frühen Morgenstunden verschlimmern. Typische Anzeichen sind:

  • Pfeifendes Atemgeräusch (Wheezing)

  • Kurzatmigkeit

  • Hartnäckiger Husten, besonders nachts

  • Engegefühl in der Brust

  • Müdigkeit durch gestörten Schlaf

👉 Wichtig: Nicht jedes Kind mit diesen Symptomen hat Asthma. Eine genaue Diagnose sollte immer durch eine Kinderärztin oder einen pädiatrischen Lungenfacharzt erfolgen.


Ursachen und Auslöser

Asthma entsteht durch ein Zusammenspiel von genetischer Veranlagung und Umweltfaktoren. Häufige Trigger sind:

  • Allergene: Pollen, Hausstaubmilben, Tierhaare, Schimmel

  • Infekte: Erkältungen, Grippe, RSV

  • Umweltbelastung: Rauch, Autoabgase

  • Wetterwechsel: kalte Luft, plötzliche Temperaturschwankungen

  • Körperliche Anstrengung, vor allem in kalter, trockener Luft

  • Starke Gerüche: Parfüms, Putzmittel

  • Emotionale Belastungen: intensives Weinen oder Lachen können ebenfalls Symptome auslösen


Wie wird Asthma bei Kindern diagnostiziert?

Zur Diagnose gehören in der Regel:

  • Anamnese: Familiengeschichte zu Asthma oder Allergien

  • Körperliche Untersuchung: Abhören der Lunge

  • Lungenfunktionstests (z. B. Spirometrie, meist ab ca. 5 Jahren)

  • Allergietests: Haut- oder Bluttests


Behandlung und Management

Asthma kann nicht geheilt, aber sehr gut kontrolliert werden. Ein strukturierter Behandlungsplan umfasst:

1. Medikamente

  • Bedarfsmedikamente (z. B. kurzwirksame Bronchodilatatoren wie Salbutamol) zur schnellen Linderung akuter Beschwerden

  • Langzeittherapie (z. B. inhalative Kortikosteroide) zur Entzündungshemmung

  • Leukotrienantagonisten bei allergisch bedingtem Asthma

2. Ein individueller Asthma-Plan

Ein schriftlicher Plan der Kinderärztin hilft Eltern und Kind, Symptome früh zu erkennen, rechtzeitig zu reagieren und zu wissen, wann ärztliche Hilfe notwendig ist.

3. Trigger vermeiden

  • Wohnung frei von Rauch, Staub und Schimmel halten

  • Allergendichte Bettwäsche verwenden

  • Luftqualität und Pollenflug beachten

4. Regelmäßige Kontrolltermine

Auch wenn die Beschwerden mild sind, sollte das Asthma regelmäßig ärztlich überwacht werden.


Mögliche Komplikationen bei unkontrolliertem Asthma

Bleibt Asthma unbehandelt, drohen:

  • Häufige Notfallbesuche

  • Eingeschränkte Belastbarkeit beim Spielen oder Sport

  • Schlafprobleme

  • Langfristige Lungenschäden bei schweren Verläufen


Ein gutes Leben mit Asthma

Mit der richtigen Behandlung können Kinder trotz Asthma fast uneingeschränkt am Leben teilnehmen:

  • Sport und Bewegung sind oft problemlos möglich

  • Die Schulleistung und Anwesenheit verbessern sich

  • Das Risiko schwerer Anfälle sinkt

👉 Entscheidend ist Aufklärung: Kinder wie Eltern sollten den Umgang mit Inhalatoren beherrschen, Auslöser kennen und den Asthma-Plan konsequent umsetzen.


Wann ist es ein Notfall?

Eltern sollten sofort den Notruf wählen, wenn ihr Kind:

  • deutlich nach Luft ringt oder nicht mehr sprechen kann

  • eine bläuliche Verfärbung an Lippen oder Gesicht zeigt

  • Brust- und Halsmuskeln sichtbar zur Atmung einsetzt

  • trotz Notfallspray keine Besserung zeigt


Fazit

Asthma bei Kindern ist häufig, aber gut behandelbar. Mit einer frühen Diagnose, konsequenter Behandlung und einem aufmerksamen Blick der Eltern können betroffene Kinder aktiv, gesund und unbeschwert aufwachsen.

 

Quellen

  1. Weltgesundheitsorganisation (WHO)

  2. Centers for Disease Control and Prevention (CDC)

  3. CDC – National Asthma Control Program

  4. American Lung Association

  5. Mayo Clinic

  6. American Academy of Pediatrics (AAP)


Verwandte Beiträge

Probiotika und ihre Vorteile für die kindliche Verdauungsgesundheit

Ein gesunder Darm ist die Basis für das Wohlbefinden von Kindern. Er sorgt nicht nur für eine gute Nährstoffaufnahme und ein starkes Immunsystem, sondern...
Aug 27 2025

Selbstfürsorge bei Kindern: Ein liebevoller Leitfaden für Eltern

Selbstfürsorge-Fähigkeiten gehören zu den wertvollsten Geschenken, die Eltern ihren Kindern mit auf den Weg geben können. Ob Händewaschen, Zähneputzen, sich anziehen oder mit Gefühlen...
Aug 25 2025

Schnelle Hilfe und Vorbeugung bei Insektenstichen: Ein Elternratgeber

Sommer, Garten, Spielplatz – Kinder lieben es, draußen die Welt zu entdecken. Doch genau dort warten auch Mücken, Ameisen oder andere kleine Plagegeister. Juckende...
Aug 24 2025

Pilzinfektionen der Haut bei Kindern: Ursachen, Symptome und sichere Behandlung

Ein juckender Ausschlag, rote Flecken oder kreisförmige Hautveränderungen – viele Eltern kennen diese Sorgen. Pilzinfektionen gehören zu den häufigsten Hautproblemen im Kindesalter. Sie sind...
Aug 23 2025

Die richtigen Pflegeprodukte für Ihr Baby wählen: Ein kompletter Elternratgeber

Die Haut eines Babys ist etwas ganz Besonderes: zart, dünner als die Haut von Erwachsenen und dadurch anfälliger für Trockenheit, Reizungen und Allergien. Für...
Aug 22 2025

Wetterallergien bei Kindern: Ursachen, Symptome und wie Eltern helfen können

Der Wechsel der Jahreszeiten bringt viele schöne Momente – blühende Blumen im Frühling, warme Sommertage, buntes Herbstlaub und gemütliche Winterabende. Für manche Kinder bedeuten...
Aug 21 2025

Haben Eltern der frühen Bildung ihrer Kinder wirklich genug Aufmerksamkeit geschenkt?

Bildung bedeutet nicht nur Schule und Bücher. Sie beginnt in dem Moment, in dem ein Kind geboren wird – mit dem ersten Lächeln, dem...
Aug 20 2025

Wissen Eltern wirklich, wie man Erste Hilfe bei Verschlucken leistet?

Ein Moment der Unachtsamkeit – und plötzlich verschluckt sich das Kind. Ein Stück Traube, eine Erdnuss, ein kleines Spielzeugteil oder sogar ein Stück Brot:...
Aug 19 2025

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.