Asthma in Children: Symptoms, Causes and Management

Asthma bei Kindern: Symptome, Ursachen und Behandlung

Kaum etwas verunsichert Eltern mehr, als wenn das eigene Kind plötzlich nach Luft ringt. Asthma ist eine der häufigsten chronischen Erkrankungen im Kindesalter – weltweit sind laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) über 262 Millionen Menschen betroffen.

Bei Kindern zeigt sich Asthma oft durch anhaltenden Husten, pfeifende Atmung oder Atemnot – manchmal so schwer, dass es zu einem Notfall werden kann. Heilbar ist Asthma zwar nicht, doch mit frühzeitiger Diagnose und der richtigen Behandlung können Kinder ein gesundes, aktives Leben führen.


Was ist Asthma?

Asthma ist eine chronische Erkrankung der Atemwege, bei der sich die Bronchien entzünden und verengen. Dadurch wird der Luftstrom behindert, und das Atmen fällt schwer.

Asthmaanfälle bei Kindern werden häufig durch Allergene, Infekte, körperliche Anstrengung oder Umweltreize ausgelöst.


Häufige Symptome bei Kindern

Die Beschwerden können von Kind zu Kind unterschiedlich stark ausgeprägt sein und sich vor allem nachts oder in den frühen Morgenstunden verschlimmern. Typische Anzeichen sind:

  • Pfeifendes Atemgeräusch (Wheezing)

  • Kurzatmigkeit

  • Hartnäckiger Husten, besonders nachts

  • Engegefühl in der Brust

  • Müdigkeit durch gestörten Schlaf

👉 Wichtig: Nicht jedes Kind mit diesen Symptomen hat Asthma. Eine genaue Diagnose sollte immer durch eine Kinderärztin oder einen pädiatrischen Lungenfacharzt erfolgen.


Ursachen und Auslöser

Asthma entsteht durch ein Zusammenspiel von genetischer Veranlagung und Umweltfaktoren. Häufige Trigger sind:

  • Allergene: Pollen, Hausstaubmilben, Tierhaare, Schimmel

  • Infekte: Erkältungen, Grippe, RSV

  • Umweltbelastung: Rauch, Autoabgase

  • Wetterwechsel: kalte Luft, plötzliche Temperaturschwankungen

  • Körperliche Anstrengung, vor allem in kalter, trockener Luft

  • Starke Gerüche: Parfüms, Putzmittel

  • Emotionale Belastungen: intensives Weinen oder Lachen können ebenfalls Symptome auslösen


Wie wird Asthma bei Kindern diagnostiziert?

Zur Diagnose gehören in der Regel:

  • Anamnese: Familiengeschichte zu Asthma oder Allergien

  • Körperliche Untersuchung: Abhören der Lunge

  • Lungenfunktionstests (z. B. Spirometrie, meist ab ca. 5 Jahren)

  • Allergietests: Haut- oder Bluttests


Behandlung und Management

Asthma kann nicht geheilt, aber sehr gut kontrolliert werden. Ein strukturierter Behandlungsplan umfasst:

1. Medikamente

  • Bedarfsmedikamente (z. B. kurzwirksame Bronchodilatatoren wie Salbutamol) zur schnellen Linderung akuter Beschwerden

  • Langzeittherapie (z. B. inhalative Kortikosteroide) zur Entzündungshemmung

  • Leukotrienantagonisten bei allergisch bedingtem Asthma

2. Ein individueller Asthma-Plan

Ein schriftlicher Plan der Kinderärztin hilft Eltern und Kind, Symptome früh zu erkennen, rechtzeitig zu reagieren und zu wissen, wann ärztliche Hilfe notwendig ist.

3. Trigger vermeiden

  • Wohnung frei von Rauch, Staub und Schimmel halten

  • Allergendichte Bettwäsche verwenden

  • Luftqualität und Pollenflug beachten

4. Regelmäßige Kontrolltermine

Auch wenn die Beschwerden mild sind, sollte das Asthma regelmäßig ärztlich überwacht werden.


Mögliche Komplikationen bei unkontrolliertem Asthma

Bleibt Asthma unbehandelt, drohen:

  • Häufige Notfallbesuche

  • Eingeschränkte Belastbarkeit beim Spielen oder Sport

  • Schlafprobleme

  • Langfristige Lungenschäden bei schweren Verläufen


Ein gutes Leben mit Asthma

Mit der richtigen Behandlung können Kinder trotz Asthma fast uneingeschränkt am Leben teilnehmen:

  • Sport und Bewegung sind oft problemlos möglich

  • Die Schulleistung und Anwesenheit verbessern sich

  • Das Risiko schwerer Anfälle sinkt

👉 Entscheidend ist Aufklärung: Kinder wie Eltern sollten den Umgang mit Inhalatoren beherrschen, Auslöser kennen und den Asthma-Plan konsequent umsetzen.


Wann ist es ein Notfall?

Eltern sollten sofort den Notruf wählen, wenn ihr Kind:

  • deutlich nach Luft ringt oder nicht mehr sprechen kann

  • eine bläuliche Verfärbung an Lippen oder Gesicht zeigt

  • Brust- und Halsmuskeln sichtbar zur Atmung einsetzt

  • trotz Notfallspray keine Besserung zeigt


Fazit

Asthma bei Kindern ist häufig, aber gut behandelbar. Mit einer frühen Diagnose, konsequenter Behandlung und einem aufmerksamen Blick der Eltern können betroffene Kinder aktiv, gesund und unbeschwert aufwachsen.

 

Quellen

  1. Weltgesundheitsorganisation (WHO)

  2. Centers for Disease Control and Prevention (CDC)

  3. CDC – National Asthma Control Program

  4. American Lung Association

  5. Mayo Clinic

  6. American Academy of Pediatrics (AAP)


Verwandte Beiträge

Spielen mit Ihrem Kind – Wie Spielzeit zu einer wertvollen Lernlektion wird

„Kinder lernen durchs Spielen, nicht durchs Zuhören.“ Doch was wäre, wenn jede Spielminute nicht nur Spaß macht, sondern gleichzeitig emotionale, soziale und kognitive Fähigkeiten...
Oct 05 2025

Wasser & Luftfeuchtigkeit – Das oft übersehene Duo für die Kindergesundheit

Wenn Eltern an die Gesundheit ihres Kindes denken, fallen ihnen meist Ernährung, Schlaf, Impfungen und Bewegung ein.Doch zwei unscheinbare Faktoren – Wasser (Hydration) und...
Oct 05 2025

Haustiere und Kindergesundheit: Wie Tierkontakt das Immunsystem stärkt (oder schwächt)

Viele Eltern fragen sich: Hilft es oder schadet es, wenn Kinder mit Haustieren aufwachsen? Immer mehr Studien zeigen: Der frühe Kontakt zu Tieren –...
Oct 04 2025

Balance finden: Beruf und Familie in Einklang bringen – Tipps für junge Eltern

Beruf, Haushalt, Kindererziehung – junge Eltern stehen heute oft unter enormem Druck. Zwischen Karriere, Familienalltag und dem Wunsch nach echter Quality Time fühlen sich...
Oct 03 2025

Warnzeichen, die Sie nicht ignorieren sollten: Wenn Ihr Kind bei Entwicklungsmeilensteinen zurückbleibt

Jedes Kind entwickelt sich in seinem eigenen Tempo – mal schneller, mal langsamer. Kleine Unterschiede sind völlig normal. Doch wenn Ihr Kind über längere...
Oct 03 2025

Die versteckten Gefahren von zu vielen Süßigkeiten & zuckerhaltigen Getränken bei Kindern

Kinder lieben Süßes – Bonbons, Kekse, Limonade oder Saftgetränke. Ein kleiner Genuss ist völlig in Ordnung, doch wenn Zucker und Softdrinks zum täglichen Begleiter...
Oct 02 2025

Schulmyopie: Ursachen, Vorbeugung und der wachsende Trend

Kurzsichtigkeit (Myopie) bei Schulkindern entwickelt sich weltweit zu einer der dringendsten Herausforderungen für die öffentliche Gesundheit. Mehr Bildschirmzeit, intensiver Schulunterricht und weniger Aufenthalt im...
Sep 29 2025

Wie man einen kinderfreundlichen Wohnraum gestaltet: Praktische Tipps für Sicherheit, Komfort & Entwicklung

Einen Wohnraum zu schaffen, der für Kinder sicher, anregend und bequem ist, bedeutet weit mehr als nur Einrichtung. Es geht darum, ihre körperliche Entwicklung...
Sep 24 2025

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.